Themen

Bundesgesundheitsminister Lauterbach warnt davor, von der geplanten Corona-Impfpflicht abzurücken, sonst werde man bei der nächsten Welle die gleichen Probleme haben wie jetzt. Lauterbach reagierte damit auf Verzögerungen bei der Vorbereitung der Impfpflicht. Die FDP sieht diese nach wie vor skeptisch. Unionfraktionschef Brinkhaus fordert ein Gesetzesentwurf von Bundeskanzler Scholz.

Die 70er! Gelobtes Jahrzehnt, geliebtes Jahrzehnt. Lockerheit und Individualität wurden großgeschrieben zum Start der 70er-Jahre, zum Ende aber regierte die Härte, auch in der Musik jener nunmehr 50 Jahre zurückliegenden Zeit. So bunt dank Disco zu Beginn und so kalt durch Punk zum Ende des Jahrzehnts. Und mittendrin: Glam Rock! Vor allem waren die 70er aber dominiert von vier Buchstaben: R.O.C.K.
Für diese musikalische Spielart und ihre Subgenres gehören die 70er zu den spannendsten Dekaden. Namen wie Jimi Hendrix und Led Zeppelin, Blondie und Patti Smith, Fleetwood Mac und die Ramones.

Fritz Keller sollte den Aufbruch verkörpern beim Deutschen Fußballbund. Doch sein merkwürdiger Auftritt im „Sportstudio“ beschädigt das Image des Hoffnungsträgers, der in Sachen Rassismus unwissend agiert und den aktiven Fans realitätsfern vor den Kopf stößt.

Am 20. Juli 1969 landete die Mondfähre „Eagle“ um 21.17 Uhr deutscher Zeit auf dem Mond und Neil Armstrong betrat als erster Mensch den Mond. Zum 50. Jubiläum traf ich mich mit dem ESA-Astronauten Alexander Gerst für ein Interview im Zeiss-Großplanetarium in Berlin. Denn der Mond weckt wieder das Interesse von Nationen und Privatunternehmen.

Einer Coverversion eilt meistens kein guter Ruf voraus. Stichwort: „Denn das ist alles nur geklaut eh-oh, eh-oh“. Dabei ist covern viel mehr, als nur nachspielen. Es gibt zahlreiche Songs, die durch neue Arrangements sogar besser als ihre Vorlagen sind.
Das ist meine Top 25 der besten Coversongs.

„1917“ hat bereits zwei Golden Globes gewonnen und wird mit Sicherheit auch bei den Oscars abräumen. Der Film von Regisseur Sam Mendes hat es damit bereits zu Beginn des Jahrzehnts geschafft, einer der meist überschätzten Filme der Dekade zu werden.

Ob auf Festivals, auf Homepartys oder Zuhause. Musik schafft und weckt Erinnerungen. Das Letztere gerade dann, wenn man viele großartige Songs hört, die man fast schon wieder vergessen hat. Zum Ende der Dekade wird es Zeit, die Highlights des letzten Jahrzehnts zusammenzufassen.
Das ist mein musikalischer Rückblick auf die 2010er Jahre.

Seit Jahren kann man auf Twitch und YouTube zusehen, wie Streamer in Onlinekasinos an einem Abend zehntausende Euro verspielen. Der Staat schaut zu, so wie Millionen Zuschauer. Was soll man von Videos halten, deren humoristischer Höhepunkt es ist, wenn der Streamer vor lauter Schreikrämpfen den Bezug zum Geld verloren hat?

Brexit. Trump. Und jetzt auch noch die Verkündung des Goldenen Bären durch die Berlinale-Jury. Wahrlich, wir leben in einem Zeitalter der Katastrophen. Zehn Tage Berlinale im kalten Februar sorgen nicht bei jedem Kino Fan für Begeisterung. Peter Bradshaw zumindest, Filmkritiker des Guardian, fuhr sehr schlecht gelaunt zurück nach London.